Erste Hilfe - Maßnahmen vor dem Transport
Verletzung Vergiftung Verbrennung und andere Notfälle



Fotos von einer Fortbildung für Hundesportfreunde Erste Hilfe beim Hund
Verletzungen, Hitzschlag
Verletzungen z.B. durch Unfall, Sturz
Knochenbrüche:
Möglichst nicht bewegen, Schienen (gerollte Zeitung, Pappe o.ä.) an betroffene Gliedmaße mit Mullbinden fixieren.
Bewusstlosigkeit:
Zunge nach vorn lagern, Atemwege frei halten, Fang und Rachen von Erbrochenem oder Blut befreien.
Akute Lähmung:
Tier vorsichtig lagern (Wirbelsäule).
Rippenbrüche mit instabiler Brustwand:
Lagerung des Tieres auf betroffener Seite.
Tiefe Wunden, vorgefallene Organe:
Mit feuchten, sauberen Tüchern (steril aus Verbandskasten) abdecken, vor Selbstverstümmelung schützen.
Starke Blutungen:
Druckverband Kompressen in Wunde drücken, Abbinden, umgehender Transport zum Tierarzt.
Hitzschlag
Symptome: Flacher schneller Herzschlag, Atmen mit geöffnetem Maul, blasse Schleimhäute
Tier an schattigen Ort bringen, in nasse, kalte Tücher wickeln oder vorsichtig mit kaltem Wasser abduschen, bei Bewusstlosigkeit Zunge vorlagern und Fremdmaterial (z.B. Erbrochenes) aus Rachen entfernen.
umgehender Transport unter nassen Tüchern zur Tieraztpraxis.
Vergiftung, Verbrennung und anderes
Verbrennungen
Reichliches Abduschen mit kaltem Wasser, danach für Transport mit kalten, feuchten Tüchern abdecken. umgehender Transport unter nassen Tüchern zur Tierarztpraxis
Vergiftungen
Keine speziellen Notfallmaßnahmen durch Tierhalter möglich. umgehender Transport zur Tierarztpraxis, alle verfügbaren, eventuell gifthaltigen Substanzen (Restmaterial, Verpackung, Köder, Kot, Erbrochenes des Tieres) zum Giftnachweis mitbringen.
Bewusstlosigkeit
Zunge vorlagern, Atemwege von Erbrochenem oder Blut befreien, Kopf tief lagern, umgehender Transport zum Tierarzt.
Augenverletzungen
Ziehen Sie in die Hornhaut gelangte Fremdkörper nicht selbst heraus. Bei Verätzungen einige Minuten das Auge mit körperwarmem Leitungswasser spülen. Verursachende Substanz mitbringen, halten Sie das Tier vor weiteren Verletzungen durch Scheuern oder Reiben ab. Stellen Sie das Tier umgehend beim Tierarzt vor.
Transportbox für Kleintiere
Kleintier-Transportboxen sind gut geeignet zum Transportieren von Kleintieren (Hund, Katze und andere). Mit einem speziellen Verschluss-System versehene Boxen transportieren Sie Ihr Kleintier sicher und behutsam. Sie sind leicht zu reinigen, nach oben zu öffnen und mit Luftlöchern versehen.
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Halle & Saalekreis: Montag bis Freitag: 18.00 - 09.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertags: 09.00 - 09.00 Uhr